Unsere Leistungen im Überblick

Logopädie für Kinder

In unserer Praxis unterstützen wir Kinder bei ihrer Sprach- und Sprechentwicklung. Ob verspätetes Sprechen, Schwierigkeiten mit der Aussprache oder der Grammatik – wir helfen Ihrem Kind, seine Kommunikationsfähigkeiten spielerisch zu verbessern. Mit viel Geduld und kindgerechten Übungen fördern wir nicht nur die Sprache, sondern auch das Selbstvertrauen Ihres Kindes. Unser Ziel ist es, die Freude am Sprechen zu wecken und die sprachlichen Fähigkeiten individuell zu stärken.

Störungsbilder und deren Symptome:

  • Sprachentwicklungsstörung (SES)

    Symptome:

    • Eingeschränkter Wortschatz
    • Schwierigkeiten bei der Satzbildung (Grammatikprobleme)
    • Fehlende oder falsche Verwendung von Artikeln und Präpositionen
    • Verständnisschwierigkeiten (Sprache wird nicht altersgerecht verstanden)
    • Lautauslassungen oder -veränderungen (z. B. „Tatze“ statt „Katze“)
  • Artikulationsstörung

    Symptome:

    • Falsche Aussprache bestimmter Laute (z. B. „S“ wird zu „Sch“)
    • Vertauschung oder Auslassung von Lauten (z. B. „Tanne“ wird zu „Kanne“)
    • Lispeln (Zungenspitze stößt beim „S“-Laut an die Zähne)
    • Schwierigkeiten, Laute korrekt zu verbinden
  • Late Talker

    Symptome:

    • Verspäteter Sprech- und Sprachbeginn
    • Mangelnder Wortschatz 
    • Eingeschränkte Sprachproduktion 
    • Eingeschränktes Sprachverständnis
  • Myofunktionelle Störung

    Symptome

    • Offene Mundhaltung
    • Falsches Schluckmuster
    • Falsche Zungenruhelage
    • Teilweise sehr schlaffe oder auch sehr angespannte Gesichtsmuskulatur
  • Stottern (Redeflussstörung)

    Symptome:

    • Wiederholungen von Lauten, Silben oder Wörtern („M-m-m-Mama“)
    • Dehnungen von Lauten („Sssssonne“)
    • Blockaden, bei denen kein Laut herauskommt (Schweigen, obwohl versucht wird, zu sprechen)
    • Begleitende körperliche Anspannungen (Zucken, Augenschließen)
  • Kindliche Stimmstörung


Logopädie für Erwachsene

Neben Kindern profitieren auch viele Erwachsene von logopädischen Maßnahmen, z. B. nach einem Schlaganfall, bei Stimmproblemen durch Beruf oder bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson. Eine frühzeitige Behandlung kann den Heilungsverlauf unterstützen und die Kommunikationsfähigkeit im Alltag deutlich verbessern.

Störungsbilder und deren Symptome:

  • Aphasie (Sprachverlust nach Hirnschädigung)

    Symptome:

    • Wortfindungsstörungen (gesuchte Wörter fallen nicht ein)
    • Schwierigkeiten, Sätze korrekt zu bilden oder zu verstehen
    • Probleme beim Lesen oder Schreiben
    • Nutzung falscher oder unpassender Wörter (z. B. „Tisch“ statt „Stuhl“)
    • Eingeschränkte Kommunikationsfähigkeit
  • Schluckstörung (Dysphagie)

    Symptome:

    • Häufiges Verschlucken beim Essen oder Trinken
    • Schmerzen beim Schlucken
    • Husten oder Räuspern nach dem Schlucken
    • Vermehrter Speichelfluss
    • Gurgelnde oder „feuchte“ Stimme nach dem Schlucken


  • Stimmstörung (Dysphonie)

    Symptome:

    • Heiserkeit oder rauer Klang der Stimme
    • Stimmermüdung nach kurzem Sprechen
    • Anhaltende, übermäßige Lautstärkeprobleme (zu leise oder zu laut)
    • Stimmversagen bei längerer Belastung
    • Schmerzen oder Missempfindungen im Kehlkopfbereich beim Sprechen
  • Redeflussstörung

    Mögliche Sprechsymptome

    • z.B.: Stottern
    • Wiederholungen von Lauten oder Silben
    • Dehnungen von Laute
    • Blockierungen
    • Satzabbrüche und Umformulierungen

    Mögliche Begleitsymptome 

    • Mitbewegungen im Gesicht
    • grobmotorische Mitbewegungen 
    • Vermeiden des Blickkontaktes 
    • Erröten, Schwitzen
  • Fazialisparese


Ziele der Logopädie